Direkt zum Inhalt
Online Coaching bei Kindern und Jugendlichen mit Gehirnerschütterung Online Coaching bei Kindern und Jugendlichen mit Gehirnerschütterung

Online Coaching nach Gehirnerschütterung bei Kindern und Jugendlichen

Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen & Lösungen

Ob beim Schulsport, im Verein oder durch kleine Missgeschicke im Alltag – Gehirnerschütterungen gehören zu den häufigsten Kopfverletzungen bei Kindern und Jugendlichen.
Oft werden sie als „nichts Schlimmes“ abgetan. Doch gerade im jungen Alter können sie den Alltag, die Schule und die Freizeit erheblich beeinträchtigen.


Warum Kinder besonders betroffen sind

Das kindliche Gehirn ist noch in der Entwicklung – und damit besonders empfindlich gegenüber schnellen Bewegungen und Erschütterungen.

  • Besonders gefährdet sind junge Sportler:innen in Fußball, Eishockey, Basketball und anderen Kontaktsportarten.
  • Kinder brauchen in der Regel länger zur Erholung als Erwachsene.
  • Grund: Die noch unreife Hirnstruktur reagiert sensibler und benötigt mehr Zeit zur vollständigen Regeneration.

Schule – ein unterschätzter Belastungsfaktor

Nach einer Gehirnerschütterung kann der Schulalltag schnell zur Überforderung werden.

  • Visuelle Reize
  • Lärm
  • Lange Konzentrationsphasen
  • Stress auf dem Schulweg (z. B. in vollen Bussen oder Bahnen)

👉 Tipp: Kinder sollten 30–45 Minuten kognitive Arbeit zuhause bewältigen können, bevor eine Rückkehr in die Schule sinnvoll ist.¹

Warnzeichen nach einem Schultag:

  • deutliche Müdigkeit
  • verstärkte Symptome (Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsprobleme)
  • mehrtägige Erholungsphasen nach nur einem Schultag

Strukturierte Rückkehr statt „kaltes Wasser“

Ein behutsamer Wiedereinstieg ist entscheidend für eine stabile Genesung.² ³

Das bedeutet:

⏱️ Reduzierte Unterrichtszeiten in der Anfangsphase

🛑 Geplante Pausen, um Gehirn und Nervensystem zu entlasten

👨👩👧 Individuelle Anpassung in enger Abstimmung mit Eltern, Lehrkräften und medizinischem Fachpersonal


Erst Schule, dann Sport

So groß die Sehnsucht nach dem Spielfeld auch ist: **Sport darf erst dann wieder aufgenommen werden, wenn die Schule vollständig und stabil gemeistert wird – ohne Rückfälle oder starke Erschöpfung.**⁴

Warum?

  • Sport fordert das Gehirn zusätzlich durch Bewegung, Koordination und Reaktionsfähigkeit.
  • Genau diese Bereiche sind nach einer Gehirnerschütterung besonders verletzlich.

Wie Online-Coaching helfen kann

Online-Coaching bietet Kindern und Familien eine flexible Begleitung – abgestimmt auf die individuelle Situation.

Im Fokus stehen:

🎯 Gezielte Problemanalyse: Welche Symptome bestehen noch? Wo liegen die größten Hürden?

📝 Strukturierter Wiedereinstiegsplan: Schritt für Schritt zurück in Schule, Alltag und Sport.

Sport-Rückkehr-Beratung: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Training – und in welchem Umfang?


Fazit

Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen sind kein Randthema – sondern eine echte Herausforderung.
Ein feinfühliges, gut abgestimmtes Vorgehen bei der Rückkehr in Schule und Sport ist entscheidend, um Rückschläge zu vermeiden und die Heilung nachhaltig zu fördern.

👉 Mit individuellem Online-Coaching unterstütze ich Familien und Kinder dabei, den Weg zurück in Alltag und Sport sicher zu gestalten. Melde dich gerne per E-Mail oder WhatsApp für ein Erstgespräch.

Quellen 

1.  

Rose SC, Weber KD, Collen JB, Heyer GL. The Diagnosis and Management of Concussion in Children and Adolescents. Pediatr Neurol. 2015;53(2):108-118. doi:10.1016/j.pediatrneurol.2015.04.003

 

2.  

Harmon KG, Drezner JA, Gammons M, et al. American Medical Society for Sports Medicine position statement: concussion in sport. Br J Sports Med. 2013;47(1):15-26. doi:10.1136/bjsports-2012-091941

 

3.  

Harmon KG, Clugston JR, Dec K, et al. American Medical Society for Sports Medicine position statement on concussion in sport. Br J Sports Med. 2019;53(4):213-225. doi:10.1136/bjsports-2018-100338

 

4.  

Patricios JS, Schneider KJ, Dvorak J, et al. Consensus statement on concussion in sport: the 6th International Conference on Concussion in Sport–Amsterdam, October 2022. Br J Sports Med. 2023;57(11):695-711. doi:10.1136/bjsports-2023-106898

 

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Back to top